Kirchberg-
Grundschule Schwalbach


Gutberg-
Grundschule
Saarwellingen und
Astrid-Lindgren-
Grundschule
Reisbach


Johannes-
Grundschule
Schmelz-
Hüttersdorf


Grundschule
Auf der
Mühlenscheib Bous

Grundschule
Am Pfarrgarten
Ensdorf


Grundschule
St. Bonifatius
Überherrn
und Grundschule
St. Oranna
Berus


Grundschule
Altes Rathaus
Wallerfangen und
Grundschule
Auf dem Muschelkalk
Gisingen


Grundschule
Siersburg

Grundschulen
Wadgassen und
Hostenbach/
Schaffhausen



Grundschulen
Lebach


  

Ki e Wi“ ist das Label für ein aktuelles Projekt der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung untere Saar mbh (WFUS). Dieses im Herbst 2013 in Schwalbach gestartete Projekt wird nach und nach mit allen Vierer-Klassen der jeweiligen Kommunen im Landkreis Saarlouis durchgeführt.

Ziel des Projektes ist es, Schüler und Schülerinnen bereits im Grundschulalter (10 bis 11 Jahre) für das Thema „Wirtschaft“ im Allgemeinen und speziell für die Wirtschaftsstrukturen im Landkreis Saarlouis zu sensibilisieren.


Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich immer stärker abzeichnenden Probleme, besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen im Landkreis, geeigneten Nachwuchs zu finden, soll bereits frühzeitig auf die vielfältigen Möglichkeiten hingewiesen werden, attraktive Berufschancen speziell in unserem eigenen Landkreis vorzufinden.


Projektgliederung:


1.Teil: Unterricht

Aufbauend auf den Sachkundeunterricht der Grundschüler bzw. dem Sachkundebuch „Saarland – Wirtschaft und Verkehr“ erhalten die Teilnehmer im Rahmen einer 90-minütigen Unterrichtseinheit zunächst allgemeine Informationen über das Thema Wirtschaft.

  • Was bedeutet Wirtschaft?

  • Wie entstehen Wirtschaftsabläufe?

  • Wer sind die Teilnehmer in einem Wirtschaftsprozess?


Danach erarbeiten die Schüler und Schülerinnen die Unterschiede zwischen…

  • Produktion

  • Dienstleistung

  • Handel


Im nächsten Schritt wird geschaut, wo sich die entsprechenden Produktionsstätten, Dienstleistungsbetriebe und Handelsunternehmen aus welchen Gründen innerhalb der Kommunen bzw. innerhalb des Landkreises niedergelassen haben. Daraus ergeben sich die Unterschiede zwischen …

  • Industriegebiete

  • Gewerbegebiete

  • Mischgebiete

  • Wohngebiete


Als vorletztes Thema im ersten Abschnitt werden dann einige Industrie- und Gewerbegebiete im Landkreis exemplarisch angesprochen (WFUS-Luftbildaufnahmen) und die entsprechenden Firmen innerhalb dieser Gebiete aufgezeigt.


Zum Abschluss werden passend zu diesen aufgezeigten Firmen entsprechende Berufsmöglichkeiten erläutert.


2. Teil: Exkursion incl. Firmenbesichtigung

Im zweiten Abschnitt lernen die Schüler während einer ca. 3-stündigen Busfahrt durch den Landkreis Saarlouis einige dieser im Unterricht aufgezeigten Industrie- und Gewerbe-gebiete kennen. Bei den kurzen Stopps innerhalb der Gebiete werden die entsprechenden Firmen kurz erläutert. Die Teilnehmer tragen während dieser „Rundreise“ auf vorgefertigten Luftbildaufnahmen der jeweiligen Industriegebiete die entsprechenden Firmennamen ein (werden später im 3. Teil des Projektes benötigt).


Im Anschluss an die Busfahrt schließt sich eine ca. 2-stündige Firmenbesichtigung an. Diese Besichtigung mit meistens 2 Klassen à 20 Schüler soll den Teilnehmern einen Einblick in praktische Abläufe innerhalb einer Produktionskette geben.


An der Stelle einen herzlichen Dank an die Firmen, die bisher mitgemacht bzw. sich auch noch zukünftig zur Verfügung stellen werden. Es ist sicherlich nicht immer ganz einfach ca. 40 elfjährige Schüler im Rahmen bestehender Sicherheits- oder Hygienevorschriften durch den laufenden Betrieb zu führen.


Auch den Kreisverkehrsbetrieben (KVS) sei an dieser Stelle gedankt, die bereits von Beginn an ein verlässlicher Kooperationspartner bei unserem Projekt waren und uns stets Bus und Fahrer zur Verfügung stellten und somit für den reibungslosen Ablauf der Exkursion sorgten.


3. Teil: Gruppenarbeit und Abschlusspräsentation

Im dritten und letzten Abschnitt des Projektes erhalten die Schüler dann ca. 4 Wochen Zeit, zusammen mit ihren Lehrern bzw. Lehrerinnen das Erlebte in Form einer Gruppenarbeit im Rahmen des Sachkundeunterrichtes zu Papier bzw. auf Plakate zu bringen. Hierbei werden der Kreativität der einzelnen Arbeitsgruppen keine Grenzen gesetzt. In der Regel werden Poster oder Collagen zu den einzelnen Industrie- bzw. Gewerbegebieten erstellt, auf denen die entsprechenden Firmen mit ihren Mitarbeiterzahlen und Produkten näher erläutert werden. Auch der Unterricht und die Firmenbesichtigung werden noch einmal plakativ dargestellt. Hierzu erhalten die „jungen Künstler“ einige Unterlagen bzw. „Schnippelmaterial“ von WFUS.


In einer Abschlussveranstaltung präsentieren dann die Schüler ihre Arbeiten „vor großem Publikum“. Eingeladen werden Landrat, der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde, die Vertreter der teilnehmenden Firmen, die jeweilige Schulleitung und die Eltern bzw. Großeltern. Auch die Vertreter der Presse werden eingeladen, um das gesamte Projekt entsprechend öffentlichkeitswirksam in den Medien darzustellen.


Ein weiterer Projektpartner ist die jeweilige Gemeinde, die für diese Abschlussveranstaltung die Räumlichkeit zur Verfügung stellt und die Schüler zum wohlverdienten „kleinen Frühstück“ einlädt.


Die eigens für dieses Projekt von der Agentur „Thinnes“ aus MZG entworfene Teilnahmeurkunde soll alle teilnehmenden Partner an dieses Ereignis erinnern.


Projektleiter ist WFUS-Mitarbeiter Manfred Krämer, der für Unterricht, Bustour incl. Firmenbesichtigung und die Organisation der Abschlusspräsentation verantwortlich ist.

In den nachfolgenden Kommunen wurde das Projekt erfolgreich durchgeführt…


2013 in Schwalbach (Pilotveranstaltung)


2014 in Schmelz und Saarwellingen


2015 in Bous und Ensdorf


2016 in Überherrn und Wallerfangen

 

2017 in Siersburg und Wadgassen

 

2018 in Lebach